Tagungen
4. Tagung:
pe:GL-Fachtag Gesellschaftslehre
Am 13.05.2022 fand der „pe:GL-Fachtag Gesellschaftslehre“ an der Universität Trier statt. Die Kooperationsveranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland und der Universität Trier wurde zum Abschluss des Projekts „pe:GL – Praxis- und Entwicklungsforschung: Gesellschaftslehre“ durchgeführt. Mitglieder des Netzwerks boten verschiedene unterrichtspraktische Ateliers an. Daneben wurden an diesem Tag diverse Unterrichtsbeispiele, empirische Forschungsergebnisse und der neue Lehrplan für Gesellschaftslehre in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Ein Markt der Möglichkeiten komplettierte das Angebot.
3. Tagung:
„Wie geht's?“ – 50 Jahre Weltkundeunterricht in der Praxis
Am 13.11. 2021 fand der Landesfachtag Weltkunde in Kiel statt. Mitglieder des Netzwerkes boten in Kooperation mit dem IQSH zahlreiche unterrichtspraktische Workshops an. Michell Dittgen (Mitglied des Netzwerkes und Doktorand an der Uni Trier) gab allen Beteiligten einen ersten Einblick in seine bundesweite Untersuchung zu den Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften im Fach Gesellschaftswissenschaften.
2. Tagung:
"Was brauchen (zukünftige) Lehrkräfte für das Fach GeWi?"
Am 10. und 11. September 2020 fand die zweite Tagung in Potsdam statt, deren inhaltlicher Schwerpunkt bei "Lehrkräfteausbildung in der 1. und 2. Phase für das Fach Gesellschaftswissenschaften" lag. Marcel Grieger und Nikola Forwergk von der Universität Göttingen haben ihre Eindrücke in einem Bericht zur Tagung festgehalten.
1. Tagung:
"Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit"
Am 20. September führte das Netzwerk in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau eine sehr erfolgreiche Tagung zum Thema „Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ durch. Unser Dank gilt Dr. Thomas Brühne, der maßgeblich bei der Organisation beteiligt gewesen ist und diese Tagung finanziell ermöglichte.