Bisherige Arbeitstreffen
12. Netzwerktreffen in Heppenheim
Unser 12. Netzwerktreffen fand vom 29.09. bis 01.10.2022 in Heppenheim statt.
Am Donnerstag stellte Melanie Richter-Oertel von der Uni Flensburg ihr Dissertationsvorhaben im Bereich Gesellschaftswissenschaften vor und diskutierte es mit den Mitgliedern des Netzwerks.
Am Freitag wurde das idealtypische Kerncurriculum für das Fach Gesellschaftswissenschaften abschließend diskutiert und soll nun zur öffentlichen Diskussion publiziert werden. Auch andere Publikationsvorhaben wurden konkretisiert und verabredet, sodass 2023 weitere Impulse für die Weiterentwicklung des Faches und der der Didaktik zu erwarten sind.
Am Sonnabend standen Fragen des Vereins und der Weiterentwicklung der Homepage auf der Tagesordnung.
11. Netzwerktreffen in Trier
Unser 11. Netzwerktreffen fand vom 12. bis zum 14. Mai 2022 in Trier statt.
Am Donnerstag tauschten wir uns über die neuesten Entwicklungen in den Bundesländern und der Schweiz aus. Hier sind erste Unterrichtsmaterialien und Unterstützungsangebote für die Lehrkräfte im Unterrichtsfach RZG – Raum-Zeit-Gesellschaft – entwickelt und veröffentlicht worden.
Der Vorstand des Vereins wurde neu gewählt. Zukünftig wird Jenny Spiegelhalter aus Berlin diesen tatkräftig unterstützen. Johann Knigge-Blietschau (Schleswig-Holstein) und Dirk Witt (Hamburg) führen ihre Tätigkeiten weiter.
Am Freitag nahmen die Mitglieder aktiv am Fachtag Gesellschaftslehre der Universität Trier, des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland teil. Viele boten Vorträge oder Workshops an, sodass wir die Kolleginnen und Kollegen aus beiden Bundesländern in ihrer praktischen Unterrichtstätigkeit unterstützen konnten.
Am Sonnabend wurde die inhaltliche und strategische Weiterarbeit des Netzwerkes diskutiert und konzipiert.
10. Netzwerktreffen in Kiel
Unser 10. Jubiläumstreffen fand zur Freude aller Beteiligten wieder in Präsenz statt. Vom 11.11. bis zum 13.11.2021 traf sich das Netzwerk im hohen Norden – in Kiel.
Am Donnerstag wurden die beiden neuen Bildungspläne der Bundesländer Niedersachsen sowie Rheinland-Pfalz vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potentiale und ihrer Philosophie diskutiert.
Der Freitag wurde für die Weiterarbeit am Kerncurriculum für das Fach Gesellschaftswissenschaften genutzt. Hier konnten wir auf der inhaltlichen Ebene nach langen, intensiven Diskussionen einen Kompromiss erzielen. Im nächsten Schritt gilt es nun das Strukturierungskonzept zu konzipieren sowie Leitfragen für die Unterrichtsvorhaben zu definieren und zu legitimieren. Nachmittags wurde dann das Jubiläum mit einem kulturellen Programm des Gastgebers Johann Knigge-Blietschau gefeiert.
Am Sonnabend nahmen die Mitglieder am Landesfachtag Weltkunde teil. Viele boten Workshops oder Vorträge an, sodass wir die konkrete Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in Schleswig-Holstein im Fach Gesellschaftswissenschaften unterstützen konnten.
9. Netzwerktreffen – digital
Aufgrund der Pandemiebestimmungen war ein reales Treffen in Heppenheim leider nicht möglich. Trotzdem nutzten Kolleginnen und Kollegen aus elf Bundesländern das Zeitfenster, um digital an unseren Schwerpunkten zu arbeiten.
Am Donnerstag berichteten die DoktorandInnen Michell Dittgen (Uni Trier), Florian Johann (Uni Koblenz-Landau) und Melanie Oertel (Uni Flensburg) über ihre Dissertationsvorhaben rund um das Fach Gesellschaftswissenschaften und kamen mit den Mitgliedern des Netzwerkes in Diskussion. Die Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben werden für die Didaktik des Faches wertvolle Erkenntnisse bringen.
Am Freitag stand die Weiterarbeit am „Mastercurriculum“ auf der Tagungsordnung. Das Ergebnis soll als Impuls für die öffentliche Diskussion und die inhaltliche Weiterarbeit im Netzwerk dienen. In einem späteren Abgleich mit den Dissertationsergebnissen von Florian Johann könnte ein valider Vorschlag für die inhaltliche Ausgestaltung des Faches entstehen.
Am Sonnabend wurden inhaltliche Aspekte der Vereinsarbeit diskutiert und der Landesfachtag in Kiel im November 2021 vorbereitet.
8. Netzwerktreffen in Potsdam
Nachdem aufgrund des Ausbruchs der Covid 19 – Pandemie das Frühjahrstreffen in Schwerin kurzfristig abgesagt wurde, trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus sieben Bundesländern vom 10.09. bis zum 12.09.2019 auf dem Campus der Universität Potsdam. Am Donnerstag und Freitag fand, die mit der Universität Potsdam gemeinsam geplante Tagung“ Was brauchen (zukünftige) Lehrkräfte für das Fach GeWi? Modelle und Projektideen aus der 1. und 2. Phase der Lehrkräfteausbildung für das Fach Gesellschaftswissenschaften“, statt. Schwerpunkte dieses Arbeitstreffens am Sonnabend waren die Reflexion und Analyse der Tagungsergebnisse sowie die Weiterarbeit am Kerncurriculum für das Fach Gesellschaftswissenschaften. Im Jahr 2021 wird das Netzwerk in Zusammenarbeit mit IQSH Schleswig-Holstein den Landesfachtag für Lehrerinnen und Lehrer in Kiel inhaltlich ausgestalten.
7. Netzwerktreffen in Koblenz
Kolleginnen und Kollegen aus zehn Bundesländern trafen sich vom 19.09. bis zum 21.09.2019 im Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffens waren die Gründung eines Vereins „Netzwerk Gesellschaftswissenschaften“, erste Arbeiten am Kerncurriculum für das Fach Gesellschaftswissenschaften sowie die strategische Ausrichtung der Weiterarbeit im Netzwerk. Weiter konkretisiert wurden die Planungen für die 2. Tagung des Netzwerkes im September 2020 in Potsdam. Hier sollen die 1. sowie 2. Phase der Lehrerausbildung für das Fach Gesellschaftswissenschaften diskutiert werden.
6. Netzwerkreffen in Saarbrücken
Kolleginnen und Kollegen aus zehn Bundesländern trafen sich vom 21.03. bis zum 23.03.2019 im Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffens war die Weiterentwicklung des Kompetenzmodelles für das Fach Gesellschaftswissenschaften, welches final einstimmig beschlossen wurde. Des Weiteren wurde vereinbart, dass das Netzwerk sich als Verein aufstellen wird. Dieser wird im Herbst 2019 gegründet.
5. Netzwerkreffen in Bremen
Kolleginnen und Kollegen aus zehn Bundesländern trafen sich vom 13.09. bis zum 15.09.2018 im Landesinstitut für Schule in Bremen. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffens war die Weiterentwicklung des Kompetenzmodelles des Faches Gesellschaftswissenschaften. Des Weiteren wurde beschlossen eine Tagung zum Fächerverbund durchzuführen, um mit Vertretern der Universitäten in Diskussion zu kommen. Diese Tagung fand am 20.09.2019 in Koblenz statt.
4. Netzwerkreffen in Speyer
Kolleginnen und Kollegen aus neun Bundesländern trafen sich vom 19.04. bis zum 21.04.2018 im Pädagogischen Institut in Speyer. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffens war die Diskussion zum Kompetenzmodell des Faches Gesellschaftswissenschaften. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass das Netzwerk gemeinsam Publikationen verfassen wird, um den Fächerverbund strukturell und didaktisch zu entwickeln.
3. Netzwerktreffen in Ludwigsfelde
Kolleginnen und Kollegen aus neun Bundesländern trafen sich vom 15. bis zum 16.09.2017 im LISUM Berlin-Brandenburg. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffen war die Diskussion und Fertigstellung des Kompetenzmodelles „Lehrkraft im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund“. Des Weiteren wurden konzeptionelle Ideen zur weiteren professionellen Zusammenarbeit diskutiert. In Ludwigsfelde wurde beschlossen, dass die zukünftigen Netzwerktreffen stets von Donnerstag bis Sonnabend durchgeführt werden.
2. Netzwerktreffen in Hannover
Kolleginnen und Kollegen aus sieben Bundesländern trafen sich am 24.03.2017 im Westermann Verlag Hannover. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffens war die Erstellung des Kompetenzmodelles einer Lehrkraft, die im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund unterrichtet. Des Weiteren wurden integrative Lehrwerke untersucht und deren Relevanz diskutiert. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Netzwerkes für die kollegiale Zusammenarbeit wurde beschlossen, dass die nächste Tagung über zwei Tage erfolgen soll.
1. Netzwerktreffen in Hamburg
Kolleginnen und Kollegen aus sieben Bundesländern trafen sich am 16.09.2016 im Landesinstitut Hamburg. Schwerpunkt dieses Arbeitstreffens waren die Vorstellungen und Diskussionen der jeweiligen Rahmenpläne im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund. Beschlossen wurde, dass das Netzwerk sich halbjährig treffen soll und das gastgebende Bundesland rotiert.