GeWi in Theorie, Forschung und Entwicklung
Hier möchten wir Sie auf einschlägige Arbeiten zum Fach GeWi aus den Bereichen Theorie, Forschung und Entwicklung hinweisen. Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Bitte senden Sie Ihre Änderungs- und Ergänzungsvorschläge an: [email protected]. Herzlichen Dank an Melanie Richter-Oertel, die die erste Auflage dieser Übersicht zusammengestellt hat!
Berkessel, Hans (2004): Gesellschaftslehre – eine Chance zur Fächerübergreifenden politischen Bildung?!, in: Pädagogische Beiträge, H. 2, S. 25-27.
Bongertmann, Ulrich; Droste, Johannes (2022): Trendfach Gesellschaftslehre?, in: Geschichte für heute 15, H. 1, S. 5-14.
Brühne, Thomas (2014): Bestandsaufnahme gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde in Deutschland und Überlegungen zu einer stärker integrativ ausgerichteten Organisationsform, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5, H. 1, S. 100-115.
Bürki, Rolf; Gautschi, Peter; Reuschenbach, Monika; Steinkrüger, Jan-Erik; Tanner, Peter (2016): Zwischen Skylla und Charybdis – Gedanken zur Entwicklung des Fachs „Räume, Zeiten, Gesellschaften“ auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, H. 3, S. 344-358.
Busch, Matthias; Dittgen, Michell; Mönter, Leif (2020): Das Integrationsfach Gesellschaftslehre in der Praxis. Professionalisierung, Fachkultur und Entwicklungspotenziale aus der Lehrendenperspektive, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11, H. 2, S. 54-71.
Busch, Matthias; Dittgen, Michell; Mönter, Leif (2022): „Es ist sehr viel Eigeninitiative gefordert“. Das Fach Gesellschaftswissenschaften aus der Lehrendenperspektive, in: Wochenschau 73, H. 22s, S. 20-26.
Busch, Matthias; Dittgen, Michell; Mönter, Leif (2022): Integrationsfächer in der Lehrer*innenbildung. Das digital gestützte Lernmodul „Gesellschaftslehre“ (di:GL), in: OpenSpaces, H. 1/2022, S. 43-52.
Busch, Matthias; Dittgen, Michell; Mönter, Leif (2022): Das Integrationsfach Gesellschaftslehre aus der Lehrendenperspektive. Professionalisierung, Fachkultur und didaktische Entwicklungspotenziale (Trierer Quellen- und Studienhefte zur historisch-politischen Bildung, Bd. 4). Trier.
Busch, Matthias; Mönter, Leif (2019): Integrationsfach „Gesellschaftslehre“ – Zwischen transdisziplinärer Welterschließung und Deprofessionalisierung, in: Lotz, Mathias; Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt/M., S. 133-140.
Eis, Andreas (2020): Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?, in: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andreas; Jakubczyk, Uwe; Overwien, Bernd (Hrsg.): Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen. Frankfurt/M., S. 115-132.
Forwergk, Nikola (2022): Das Schulfach Gesellschaftswissenschaften – eine Bestandsaufnahme, in: Geschichte für heute 15, H. 1, S. 17-28.
Gautschi, Peter (2018): „Eine Schule für alle?“ – Fächerverbindender Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung, in: Besand, Anja; Gessner, Susann (Hrsg.): Politische Bildung mit klarem Blick. Frankfurt/M., S. 169-180.
Gautschi, Peter (2022): «Logbuch» – neues und modernes Lehrmittel für die
Primarstufe. In: Blog des Bildungs- und Kulturdepartements Luzern.
Gautschi, Peter (2019): Integrationsmodelle – zur Einführung in das Schwerpunktthema, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 10, H. 1, S. 9-19.
Gautschi, Peter; Utz, Hans: Logbuch. Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften. Unterrichten mit Logbuch 3-6. Zürich 2022.
Glaser, Eva; Sieber, Christian (2022): Das Fach Gesellschaftswissenschaften – ein demokratischer Lernort, in: Wochenschau 73, H. 22s, S. 34-39.
Grieger, Marcel (2019): Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen und subjektives Fachwissen von (angehenden) Lehrkräften in Gesellschaftslehre von der Pilotierung zur Messinvarianz, in: Lotz, Mathias; Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt/M., S. 123-132.
Grieger, Marcel (2022): Selbstwirksamkeitserwartungen angehender und praktizierender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre. Messung – Ausprägung – Prädiktoren. Wiesbaden.
Grieger, Marcel; Oberle, Monika (2020): Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre. Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung, in: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andreas; Jakubczyk, Uwe; Overwien, Bernd (Hrsg.): Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen. Frankfurt/M., S. 147-163.
Heinßen, Johannes (2022): Kompetenzdämmerung? Anmerkungen zum niedersächsischen Kerncurriculum Gesellschaftslehre, in: Geschichte für heute 15, H. 1, S. 43-54.
Hellmuth, Thomas (2017): Der Trend zum Fächerverbund und zu „Flächenfächern“. Vom Nutzen und Nachteil fächerübergreifender Curricula, in: Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Politische Bildung im Fächerverbund. Schwalbach/Ts., S. 120-140.
Hellmuth, Thomas (2017): Kurze Einleitung zu einem umstrittenen Thema, in: Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Politische Bildung im Fächerverbund. Schwalbach/Ts., S. 5f.
Jeismann, Karl-Ernst; Kosthorst, Erich (1973): Geschichte und Gesellschaftslehre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 24, H. 5, S. 261-287.
Johann, Florian; Brühne, Thomas (2022): Außerschulisches Lernen im Fach Gesellschaftswissenschaften: Lernen vor Ort durch Perspektivenvernetzung, in: Wochenschau 73, H. 22s, S. 46-53.
Johann, Florian; Brühl, Thomas (2021): Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration. Eine Analyse der 50-jährigen Koexistenz, in: Zeitschrift für Geographiedidaktik 49, H. 2, S. 50-67.
Johann, Florian; Brühne, Thomas (2022): Ein neues Schulfach Gesellschaftswissenschaften? Eine empirische Herleitung möglicher konstituierender Elemente, in: Inter- und transdisziplinäre Bildung, Bd. 1, S. 99-116.
Johann, Florian; Brühne, Thomas (2023): Geography teaching as part of combined courses across the social sciences: Analysing 50 years of coexistence in Germany, in: Research in Subject-matter Teaching and Learning 5, H. 1, S. 107-124.
Maek-Gérard, Eva; Cobet, Justus; Muhlack, Ulrich (1974): Zur Rolle der Geschichte in der Gesellschaftslehre: Das Beispiel der hessischen Rahmenrichtlinien (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung, Bd. 10). Stuttgart.
Oleschko, Sven (2019): Veränderte gesellschaftliche Bedingungen verlangen veränderte Zuschnitte in den Unterrichtsfächern: Der phenomenon-based-learning-Ansatz als Integrationsmodell für die Gesellschaftswissenschaften – eine theoretische Erkundung, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 10, H. 1, S. 20-39.
Plessow, Oliver (2016): Integrierte Lehrkräfte? Das Fach „Geschichte mit Gemeinschaftskunde“ an baden-württembergischen Berufsgymnasien in organisationsanalytischer Perspektive, in: Sauer, Michael; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Kenkmann, Alfons; Kuchler, Christian (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs: Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 12). Göttingen, S. 151-171.
Rohlfes, Joachim (1988): Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik von den 50er bis zu den 80er Jahren, in: Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Festschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands zum 75jährigen Bestehen. Stuttgart.
Runkel, Katharina (2022): Was heißt und zu welchem Ende unterrichten wir Gesellschaftslehre? In: Geschichte für heute 15, H. 1, S. 31-38.
Sander, Wolfgang (1998): Gesellschaftslehre – eine Chance für vernetztes Lernen. In: sowi-online.
Sander, Wolfgang (2013): Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 9, 2. Auflage). Schwalbach/Ts., S. 29-45.
Sander, Wolfgang (2020): Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften: Neue Ansätze und theoretische Grundlagen, in: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andreas; Jakubczyk, Uwe; Overwien, Bernd (Hrsg.): Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen. Frankfurt/M., S. 98-114.
Schreiber, Waltraud (2005): Schulreform in Hessen zwischen 1967 und 1982. Die curriculare Reform der Sekundarstufe I Schwerpunkt: Geschichte in der Gesellschaftslehre (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik Bd.10). Neuried.
Sommersberg, Julia; Pleitner, Berit (2022): Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Gedanken aus der Praxis, in: Geschichte für heute 15, H. 1, S. 31-38.
Tschebull, Jakob (2020): Mobilität vernetzt denken im GW-Unterricht. Vernetztes Denken als handlungs- leitendes Prinzip für den Umgang mit komplexen und kontroversen Inhalten im GW-Unterricht am Beispiel Mobilität, in: GEOGRAZ 67, S. 32-35.
Weber, Birgit (2019): Die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zwischen Zersplitterung, Dominaz und Interdependenz, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 10, H. 2, S. 11-41.
Weber, Birgit (2020): Praxis – zur Einführung in das Schwerpunktthema, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11, H. 2, S. 9-19.
Wenzel, Birgit (2016): Das Fach Gesellschaftswissenschaften – ein Gewinn für die politische Bildung? in: Wochenschau 67, H. 16s.
Wienecke, Maik (2022): Gesellschaftswissenschaften in Deutschland, in: Wochenschau 73, H. 22s, S. 10-12.
Witt, Dirk (2021): Das Fach Gesellschaftswissenschaften. Vernetzendes Denken lernen, in: Geschichte lernen 199, S. 2-9.
Witt, Dirk (2022): Fachdidaktische Sichtweisen auf das Fach Gesellschaftswissenschaften – Ein Interview mit Prof. Dr. Peter Gautschi, Prof. Dr. Christiane Meyer & Prof. Dr. Tilman Grammes, in: Wochenschau 73, H. 22s, S. 14-18.
Witt, Dirk (2022): Was ist das eigentlich, dieses Fach Gesellschaftswissenschaften?, in: Wochenschau 73, H. 22s, S. 4-9.
Witt, Dirk; Knigge-Blietschau; Sieber, Christian (Hrsg.) (2022): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften. Frankfurt/M.
Laufende Promotionsprojekte im Bereich GeWi (vorläufige Arbeitstitel):
Dittgen, Michell: Interdisziplinaritätskonzepte und -praktiken von Lehrenden in gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern der Sekundarstufe I.
Johann, Florian: 50 Jahre gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde in Deutschland: Qualitative Studien und theoretische Ansätze.
Kramp, Lenard: Geschichte der Gesellschaftslehre (1949-1989). Eine historische Diskursanalyse.
Richter-Oertel, Melanie: Fachunterricht ohne Fachdidaktik? Begründung und Entwicklung einer Didaktik gesellschaftswissenschaftlicher Verbundfächer in der Sekundarstufe I.